Da aber die verschiedenen Substanzen nicht getrennt hergestellt werden, aber aus einer Mischung, gibt es eine grosse Abweichung der Temperaturen für jede dieser Substanzen. Glücklicherweise überwiegt jede dieser Substanzen an ihrem Siedepunkt, so dass wir erkennen können welcher der Alkohol ist, der zu bestimmten Zeitpunkten überwiegendt. Die Lesungen der Temperatur einer Destillation werden in der Dampfkammer des Destillierkolbens durchgeführt, normalerweisen im Helm, wo sich die Dämpfe sammeln, bevor Sie zur Verfeinerungslinse oder zum Kondensbehälter weiterfolgen. Wenn Sie die Temperatur des Dampfes messen, wissen Sie wann Sie Ethanol produzieren sowie die Reinheitsebene der Substanz, die produziert wird. Um Ethanol zu erhalten sollte die Temperatur zwischen 78º bis 82º liegen, ansonsten werden Sie irgendeine andere chemische Substanz erhalten. Wenn Sie die gewünschte Temperatur nicht erreichen, erhöhen Sie oder verringern Sie die Hitze des Destillierkolbens, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Die erste Phase Alkohol zu erhalten endet hier.
Nachdem das destillierte Produkt anfängt aus dem Kondensbehälter rauszufliessen, vergessen Sie bitte nicht die Grundregeln der Destillation zu respektieren und zu befolgen, um die Schnittpunkte zu bestimmen. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, verwenden Sie dafür den Papageienschnabel und den Alkoholmesser.